Die Historie von Dirmstein

Quelle: Ein Spaziergang durch Dirmstein (1991)

6.-7.Jhdt.Nicht weniger als 206 Gräber mit Schmuck, Keramik und Waffen wurden im Laufe der Zeit entdeckt.
  
8.Jhdt.Der Ort bestand damals schon als fränkische Siedlung "Dirame Stein" - Steinhaus des Diotmar und ist im Weißenburger Codex, allerdings ohne genaue Datierung genannt.
  
1110Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes in einer Wormser Urkunde unter dem Namen "Diremestein". Salische Grafen hatten in dieser Zeit Besitz in Dirmstein, das damals zum Wormsgau gehörte.
  
1142Eine "Basilica" St. Peter in Dirmstein, dem Wormser Kloster Nonnenmünster wirtschaftlich angegliedert. (1808 abgerissen.)
  
1190Kaiser Heinrich VI. übergibt die Vogtei Dirmstein aus den Händen des Grafen Heinrich von Zweibrücken Bischof Conrad II. von Worms zum Erblehen.
  
1195Erste Erwähnung von Edelleuten.
  
1240Nennung der Laurentiuskapelle als Vorgängerbau der heutigen Laurentiuskirche. Bischof Landolf von Worms überläßt diese samt der Pfarrkirche St. Peter dem Kloster Groß-Frankenthal zur Seelsorge.
  
1280Das einflußreiche Adelsgeschlecht Lerchel (Lerch) in Dirmstein ansässig.
  
1300Bau der gotischen Spitalkapelle Maria Magdalena.
  
1353Bischof Salman von Worms besitzt eine Burg in Dirmstein. Die Gerichtsbarkeit liegt beim Hochstift.
  
1367Gründung der Augustinerprobstei des Klosters Groß-Frankenthal in Dirmstein.
  
1405König Ruprecht von der Pfalz überträgt dem Bischof Mattheus von Worms die Blutgerichtsbarkeit in Dirmstein. Er durfte Schultheißen, Schöffen und ein Halsgericht, Stock und Galgen haben.
  
1419Vergleich zwischen Hochstift und Kurpfalz über die Gleichberechtigung. Worms behält das Gericht allein für sich. Beide Herrschaften unterhalten Amtskellereien und eine gemeinsame Poststelle.
  
142222 Edelleute erhielten div. Freiheiten von Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Bischof Fleckenstein.
  
1481Die Lerch zu Dirmstein werden Lehensträger der Bischöfe zu Worms.
  
1500Gründung eines Jesuitenklosters.
  
1525Aufständige Bauern unter Führung des Dirmsteiner Vasallen Erasmus von der Hauben schleifen am 4.Juni das bischöfliche Schloß, das Kurpfälzische Schloß und die Augustinerpropstei.
  
1530Ausbau der Sommerresidenz der Bischöfe zu Worms.
  
1550Kaiser Karl V. bestätigt in einer Urkunde dem begüterten Adel die alten ritterlichen Freiheiten zu Dirmstein.
  
1628Das Dirmsteiner Oberdorf wird stark befestigt. Die Hauptkosten tragen die Leininger Grafen.
  
1663Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Kurpfalz und Worms wegen der Wildfangrechte.
  
1689Pfälzischer Erbfolgekrieg. Franzosen verwüsten systematisch die Pfalz. Auch Dirmstein wird am 7., 8. Und 9.Dezember durch den franz. Hauptmann Duchambs belagert und niedergebrannt.
  
1691Der Bürger Konrad Sauer legte am 23.April den Grundstein für sein neues Haus. An Weihnachten waren es wieder 13 Häuser.
  
ab 1700Wiederaufbau des Ortes, die Herrschaftshäuser in barockem Stil.
  
1705Tausch des kurfürstlichen Anteils von Dirmstein gegen Ladenburg/Neckar. Der gesamte Flecken ist jetzt Eigentum des Hochstiftes Worms. Dirmstein wird Landresidenz der Bischöfe zu Worms.
  
1736Freiherr Marsilius von Sturmfeder von Oppenweiler errichtet auf dem ehemaligen Besitztum der Jesuiten das Schloß mit dem bekannten Michelstor.
  
1740Pläne des berühmten Balthasar Neumann zum Bau einer Simultankirche. 1745 Fertigstellung des Gotteshauses in einfacher Ausführung.
  
1778Eine Fayencefabrik fertigt bis 1788 vor allem Steingut und feine Fayence. Einige Exemplare besitzt das Historische Museum der Pfalz in Speyer und die Ortsgemeinde Dirmstein.
  
1780Dirmstein besitzt für kurze Zeit Stadtrechte (nach Michael Frey).
  
1792Dirmstein erklärt sich als erster Ort im Bistum Worms für "frei". Die herrschaftliche Verwaltung wird abgesetzt. Aufstellung eines sogenannten Freiheitsbaumes.
  
1797Einverleibung der Pfalz und des linken Rheinufers in die Französische Republik zum Departement Mont Tonérne. Die Adelsgüter (Schloß und Ländereien und der kirchliche Besitz werden versteigert.
  
1801Dirmstein zählt 1252 Einwohner. Joseph von Camuzzi erwirbt Schloß Dirmstein und wird Maire (Bürgerweister).
  
1816Die Pfalz fällt an das Königreich Bayern.
  
1869Dirmstein erhält eine Postexpedition. Einheirat des Dael von Köth-Wanscheid in die Familie Camuzzi.
  
1875Die bisher konfessionellen Volksschulen werden in Simultanschulen umgewandelt.
  
1891Am 1.Juli feierliche Eröffnung der Lokalbahn nach Frankenthal und Ludwigshafen.
  
1904Große Doppelhochzeit. Maria von Köth-Wanscheid und Balthasar von Horntal sowie Josepha von Köth-Wanscheid und Rudolf von Bodmann haben geheiratet.
  
1939Am 14.Mai letzte Fahrt der Lokalbahn von Großkarlbach über Dirmstein, Frankenthal nach Ludwigshafen.
  
1945Mit der Gründung der Bundesrepublik endet die Zugehörigkeit zu Bayern.

Letzte Aktualisierung 14.11.2001
Durch Henning
Home